Skip to main content

Warenkorb

Ein Hochbeet aus Lärche ist mehr als nur ein praktisches Gartenmöbel oder Accessoire für den heimischen Grillplatz – es ist vielmehr ein Statement. Denn die edle Holzart steht wie kaum eine andere für Langlebigkeit, Charakter und natürliche Eleganz und ein einzigartiges Design, das perfekt zu einem mediterranen und modernen Garten-Design passt. Doch ist ein Hochbeet aus Lärche wirklich die beste Wahl für den eigenen Garten oder die Terrasse?  In diesem Artikel beleuchte ich die wichtigsten Vor- und Nachteile von Lärchenholz und zeige dir, warum wir bei unseren miorto Hochbeeten bewusst auf Lärche setzen – und was das für dich bedeutet.

Lärche als Holz für Hochbeete

Lärchenholz ist optimal für Hochbeete. Das Holz ist witterungsbeständig, hart und robust. Die silbergraue Färbung entsteht durch Oxidation der Oberfläche bei Wasserkontakt / Verwitterung und bildet eine natürliche Farbschicht im Laufe der Zeit.

Die Vorteile von einem Hochbeet Lärche

Lärchenholz hat viele Vorteile. Nachfolgend möchten wir dir einige der Vorteile etwas näher bringen. Wenn du bereits einen groben Überblick über die verschiedenen Vorteile der Holzarten für Hochbeete hat, bis du bestens gerüstet für die nächsten Absätze!

1. Langlebig und witterungsbeständig

Lärche gehört zu den härtesten und dauerhaftesten heimischen Nadelhölzern. Sie enthält von Natur aus einen hohen Anteil an Harzen und Ölen, die sie resistent gegen Feuchtigkeit und Schädlingsbefall machen – ganz ohne chemische Imprägnierung. Wer ein Hochbeet für viele Jahre sucht, wird mit Lärche lange Freude haben. Bei unseren Hochbeeten setzen wir bewusst auf hochwertig ausgewählte europäische Lärche – mit möglichst engen Jahresringen und aus nachhaltiger Forstwirtschaft im Norden.

2. Edle Optik mit Charakter

Frisch geschnitten zeigt Lärche einen warmen, gold-rötlichen Farbton, der sich mit der Zeit in ein silbergraues Patina verwandelt – ein natürlicher Alterungsprozess, der dem Holz einen ganz eigenen Charme verleiht. Dieses Spiel aus Farbe und Struktur passt perfekt zu modernen Gärten, aber auch zu mediterranen Höfen oder urbanen Terrassen. Unser Hochbeet Alido interpretiert diesen Naturlook neu – mit klaren Linien, verdeckten Verschraubungen und formschönen Metallfüßen in Schwarz oder Edelstahl. Und weil wir den natürlich Look der Lärche lieben, unterstützen wir ihn mit unseren natürlichen Farbtönen Spacegrau, Sandgrau, Olivgrau und natürlich – dem naturbelassenen Look, der lediglich mit einer feinen und umweltfreundlichen Holzschutz-Lasur arbeitet.

3. Hohe Tragkraft und Stabilität

Lärchenholz ist schwer und dicht. Genau diese Eigenschaften machen es so ideal für Hochbeete, die nicht nur Erde und Pflanzen tragen, sondern auch dem Wetter trotzen müssen. Unsere Hochbeete sind so konstruiert, dass sie selbst voll mit Erde gefüllt absolut stabil bleibt – auch nach vielen Jahren im Freien. Im Übrigen ist die hohe Stabilität und Witterungsbeständigkeit auch ein Grund dafür, warum Lärche gerne bei Bootsstegen oder Terrassendielen und Zaunelementen eingesetzt wird, die direkte Erdkontakt haben.

4. Umweltfreundlich und regional verfügbar

Lärche wächst in Europa, ist meist PEFC- oder FSC-zertifiziert und benötigt keine lange Transportwege. Für uns bei miorto war das ein entscheidender Punkt: Nachhaltigkeit beginnt schon beim Material und möglichst kurzen Transportwegen bis zur lokalen Fertigung bei uns in Hamburg. Alido besteht aus massiver Lärche, die wir von regionalen Partnern beziehen, um den Co2-Ausstoß gering zu halten.

Die Nachteile von Lärchen-Hochbeeten: Darauf musst du achten!

Natürlich haben Hochbeete aus Lärche auch einige Nachteile. Achte beim Kauf deines Hochbeets auf die folgenden Punkte und überlege dir gut, was dir bei einem Hochbeet wichtig ist. So kannst du hochwertige Premium- und Design-Hochbeete vom billigen Baumarkt-Hochbeet gut unterscheiden.

1. Preislich kein Schnäppchen

Gute Lärche hat ihren Preis. Im Vergleich zu Fichte oder Kiefer zahlst du deutlich mehr – vor allem, wenn das Holz kerngetrennt und astarm sein soll. Zudem ist der Ausschuss bei Lärche oftmals höher, da in der Qualitätskontrolle aufgrund der hohen Neigung zu Rissbildung deutlich mehr Holz in den Ausschuss gelangt. Doch dieser Preis ist gerechtfertigt: Lärche hält in der Regel doppelt so lange, ist härter und braucht weniger Pflege, als andere Holzarten für Hochbeete.

2. Rissbildung und Verzug möglich

Wie jedes natürliche Material arbeitet auch Lärche kontinuierlich an seiner eigenen Form – selbst nachdem die Lärche längst gefällt wurde. Bei starkem Wechsel zwischen Feuchtigkeit und Trockenheit kann es zu Rissen oder leichten Verwerfungen kommen. Das ist kein Mangel, sondern eine normale Reaktion auf die Umwelt. Das Gute: Bei entsprechender Belastung entspannt sich das Holz irgendwann von alleine und passt sich etwas an seine Umwelt an.

3. Vergrauung durch UV-Einstrahlung

Wer die warme Farbe der Lärche erhalten möchte, muss gelegentlich mit Pflegeöl oder Holzlasur arbeiten. Ohne Behandlung vergraut das Lärchenholz – was viele als stilvolle Patina empfinden, andere aber als Nachteil sehen. Wir empfehlen: Lass dein Hochbeet aus Lärche natürlich altern und behandle es alle 5 Jahre mit einer zusätzlichen und schützenden Holzpflege speziell für Lärche.

Hochbeete aus Metall von miorto

Hochbeete von miorto werden aus verzinktem Stahl und hochwertigem Lärchenholz gebaut. Ein Hochbeet für die Ewigkeit.

Fazit: Lärche – der perfekte Kompromiss aus Ästhetik und Funktion

Ein Hochbeet aus Lärche ist eine gute Investition in zeitloses und nachhaltiges Design, das dir viele Jahre Freude bereitet. Hochbeete aus Lärche sind extrem Robust und Widerstandsfähig und passen sich mühelos an jede Gartengestaltung an. Mit unseren Hochbeeten aus Lärche und Metall bekommst du kein Massenprodukt, sondern ein individuelles und handgefertigtes Design-Unikat, das gestaltet wurde, um zu bleiben. Robust, edel, durchdacht – eben typisch miorto.

Wenn du dich für ein Hochbeet aus Lärche entscheidest, entscheidest du dich nicht nur für ein Stück Natur, sondern auch für ein Stück mediterraner Lebensqualität. Und vielleicht für ein bisschen mehr „emozione“ im Garten!